Vom Prinzip des Können und Wollens
Kurze Panik, die dann – wie beispielsweise heute Nacht noch – kommt, wenn man über „eigentlich“ grundlegende Dinge, wie Datensicherung, nachdenkt oder einfach nur per Zufall darüber stolpert. Aber das ist das Schöne an Open Source: hier fängt man selbst an, bei Problemen zu überlegen und sich zu beschäftigen. Denn einen Support vom IT-Service gibt es nicht.
Im Übrigen komme ich aufgrund meiner Beobachtungen zu dem Entschluss, dass unzählige Menschen grundsätzlich Hilfe von außen erwarten, anstatt sich selbst Hilfe zu leisten.
Ich verorte den Zustand als Können-Wollen-Wollen-Können-Prinzip. Wer etwas kann, der will aus der gewonnenen Erkenntnis sowie aus der Motivation sich mehr zuzutrauen, anzueigenen, zuzuführen, herauswachsen. Das Wollen steht allerdings irgendwann an der Grenze zum Nicht-Können (z.B. Wissensdefizit). Die Grenze wird durch neues Können überschritten. Die Schritte wiederholen sich.
Vom Datenverlust
Zum Thema – worüber verlor ich meine Gedanken? Zum einen über Datenverlust, zum anderen über Datensicherung. Beides führt zu einem Problem: Datenausfall. Die Überschrift trifft es dabei ganz gut. Konkret beschreibe ich 2 Fälle: Da wäre die Empfehlung eines Child-Themes, das gleich nach der Installation eines Themes berücksichtigt werden sollte. Ein Child-Theme ist ein vererbtes Theme, also ein Klon des sogenannten Parent-Themes. Das Parent-Theme ist das Original-Theme. Gefahr ist im Verzug, wenn die Site oder der Blog auf dem Parent-Theme läuft und Updates anstehen. Dann kann es möglich sein, dass sämtliche Inhalte überschrieben werden. Dieser Ereignis widerfuhr mir im Januar/Februar nach einem größeren Update auf die aktuelle Versionierung. Es kam wie es kommen musste: das ganze Layout war zerschossen, Texte unformatiert, Abbildungen verschwunden. Ich hatte Glück und konnte in einigen Stunden den ursprünglichen Zustand des Inhalts wieder herstellen, frei nach dem Motto
„das größte Backup ist das, welches man selbst händisch einspielt.“
Die Datensicherung
Ein Child-Theme ist seit heute aktiv. Die Steps, also das Anlegen eines Ordners sowie der entsprechenden Dateien auf dem Serververzeichnis, erfolgten reibunglos.
Die zweite Sorge beschäftigt mich gerade hinsichtlich zukünftiger Updates. Was passiert, wenn doch Daten verloren gehen? Die investierte Zeit wäre praktisch komplett im Eimer. Die Inhalte wiederherzustellen würde einen massiven Zeitverlust mit sich bringen. Hier gibt es 2 Lösungsansätze: die eine Möglichkeit zur Datensicherung wäre, einfach nichts zu tun. Die andere Variante ist ein regelmäßiges, mindestens wöchentliches Backup. Die gibt es nun seit vorhin und läuft erfreulicherweise direkt auf Anhieb.
Datensicherung vom Start an
Fazit: Es sollten bereits während der Konzeptionsphase Gedanken über Child-Theme und Datensicherung gemacht werden. Spätestens mit dem Aufbau eines Prototypen muss Klarheit verschafft sein. Das spart im Nachgang vor allem Zeit und Nerven. Aus den Fehlern habe ich gelernt und somit weitere Erkenntnisse für das Startup-Projekt halbdeins gewinnen können. Benötigte Zeit für das Erstellen eines Child-Themes, Installation und erstem Backup: 2 Stunden. Life: to fall and to get back up.